Hier ein kleiner Auszug:
Frauen wird nachgesagt, sie seien das verhandlungsschwache Geschlecht. Sehen Sie, als Expertin für Verhandlungsführung, das genauso?
Erst neulich habe ich einen Workshop für Projektmanagerinnen geleitet. Diese Frauen waren alle etabliert im Beruf, hatten Spaß am Verhandeln und waren davon überzeugt, das bekommen zu können, was sie wollen. Ich denke, dass der größte Unterschied darin besteht, dass Männer früher mit dem Verhandeln anfangen. Frauen brauchen in der Regel mehr Berufserfahrung, viele weibliche Fachkräfte verbinden Verhandlungen mit unangenehmen Assoziationen. Eine Verhandlung entspricht dann schnell mal einem Gang zum Zahnarzt. Das muss aber nicht so sein, denn Verhandeln kann man lernen.
Das ganze Interview finden Sie hier:
https://www.femalemanagers.de/flexibel-verhandeln-autorin-jutta-portner-im-interview/
Mit eiserner Disziplin hat sich die 5-Millionen-Menschen-Metropole Singapur von der verlotterten Hafenstadt zum Zentrum Südostasiens hochgearbeitet und ist eine Weltstadt geworden. Vorbei der Charme der Kolonialzeit: Singapur versteht sich heute als hub, als Dreh- und Angelpunkt der Region, von dem ganz Südostasien profitiert. Wo viel Handel betrieben wird, da wird naturgemäß auch viel verhandelt! „BETTER NEGOTIATING“ war das ausgewiesene Ziel der über 20 Sales Manager von WACKER Chemicals (South Asia) Pte. Ltd., Singapore im Seminar “NEGOTIATING BEHAVIOR”.
Die Teilnehmer kamen aus Singapur, Thailand, Malaysia, Indonesien, den Philippinen und Vietnam. Der Anteil der Frauen lag bei etwa 50%. Es gibt große Gemeinsamkeiten UND große Unterschiede der südostasiatischen Kulturen beim Verhandeln. Was alle teilen, ist die Liebe zur Harmonie: gesichtswahrend und oft risikoavers, wird lange an guten Beziehungen festgehalten. Hier ein kleiner Blick auf die Unterschiede: