Der Lieferstreik-Krimi bei Volkswagen
Bei Volkswagen standen im August 2016 die Bänder still, weil zwei Zulieferer aus Sachsen Getriebeteile und Sitzbezüge nicht mehr lieferten. Autokonzerne und ihre häufig mittelständischen Lieferanten sind sehr abhängig voneinander. Solange kooperiert wird und beide Seiten das Gefühl haben, fair miteinander umzugehen, wollen sie strategisch gemeinsam wachsen.
Die russische Seele
Es wird viel gehetzt in Deutschland in diesen Tagen: gegen Flüchtlinge aus Syrien, gegen die Politik Erdogans in der Türkei, gegen gedopte russische Sportler, die von der Olympiade ausgeschlossen werden. Schnell werden so Vorurteile geschürt und Klischees bedient, ohne sich indes auch nur ein einziges Mal eigenständig mit anderen Kulturen auseinanderzusetzen. Ende Juli reiste ich zum ersten Mal nach Moskau. Mein offizieller Auftrag: ein Presentation Skills Training für russische Sales Manager der Wacker Chemie AG durchzuführen. Und inoffiziell ganz viel Lust, mir endlich einmal ein eigenes Bild von Russland zu machen.
Ein echtes Heimspiel am Starnberger See
Am 13. Juni 2016 war es soweit, der vierte GABAL Speaker Abend fand statt. Zwei Autoren des GABAL Verlags hielten kurzweilige und inhaltsreiche Impulsvorträge für den persönlichen Erfolg, präsentiert von „Top 250 Germany – Die besten Tagungshotels in Deutschland”. Jutta Portner eröffnete den Abend mit einer Inspiration zum Thema Small Talk. Die 70 geladenen Gäste, Vertreter einiger Top-Tagungshotels und ausgewählte Gäste aus der regionalen Businesswelt, kamen so blitzschnell in Kontakt: Wie Small Talk richtig gut funktionieren kann – wenn man ein paar Tipps berücksichtigt – konnten alle noch während des Vortrags gleich selbst testen.
Die vier NEGO - Fälle des Verhandelns
FREUND TRIFFT FREUND – BEIDE GEBEN UND TEILEN FAIR
FREUND TRIFFT FEIND – ICH GEBE UND DU NIMMST
FEIND TRIFFT FREUND – ICH NEHME UND DU GIBST
FEIND TRIFFT FEIND – KEINER GIBT UND BEIDE NEHMEN


GESCHICKT NAVIGIEREN IM NEBEL
Ein typisches Merkmal von Verhandlungen im Geschäftsleben ist die fehlende Klarheit. Was sind die Interessen meines Verhandlungspartners? Sie fühlen sich wie im Nebel. Was passiert, wenn Sie sich im Nebel bewegen? Nebel ist undurchdringlich. Nebel wabert. Nebel trübt die Sicht. Nebel verändert die Wahrnehmung. Im Nebel benötigen wir mehr denn je Orientierungshilfen. Das kann ein Seitenstreifen sein, der uns die Richtung zeigt, ein Nebelscheinwerfer, der für Sicherheit sorgt, oder ein Navigationsgerät um rechtzeitig abzubiegen.
Internationales Managerprogramm - Georgien
„Teacher, would you like to try our tea?“ Teacher? Tea? – Ich stehe vor 20 Unternehmern aus Georgien, allesamt Teilnehmer des „Internationalen Managerprogramms“ und werde noch bevor wir starten mit den kulturellen Unterschieden konfrontiert. Zum einen verstehe ich mich in meiner Trainerrolle nicht als Lehrer, zum anderen bin ich den üblichen Seminarkaffee gewöhnt und keinen grünen Jasmintee.
Das großartige INTERNATIONALE MANAGERPROGRAMM des BMWi.
Kontakte knüpfen. Geschäfte anbahnen. Märkte gewinnen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist innerhalb der Bundesregierung für die Außenwirtschaftsförderung zuständig. Das INTERNATIONALE MANAGERPROGRAMM ist seit 1988 darin ein wichtiges Element. Bilaterale Abkommen zwischen dem BMWi und den jeweiligen Ministerien in den Partnerländern bilden den Grundstein des Programms. Beide Seiten unterstützen so die Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen und der wirtschaftlichen Kooperation der Länder. Im Fokus steht insbesondere die Förderung mittelständischer Unternehmen (KMU). Das Programm wird durch das BMWi unterstützt. Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)GmbH gestaltet das Programm konzeptionell und wählt die Teilnehmer aus.
Sightseeing, Strand und Slidology
Katalonien gilt nicht umsonst als die spanische Schweiz. Die elf spanischen Sales Manager eines chemischen Unternehmens aus Barcelona weisen tendenziell große Ähnlichkeiten - in Sachen Zeitverständnis, Sachorientierung oder Planungsverhalten - mit ihren deutschsprachigen Kollegen auf. Und doch gibt es ein paar Unterschiede:
GESCHICKT VERHANDELN IM TEAM

Verhandeln im Team ist eine echte Herausforderung! Sie haben sich auf eine gemeinsame Strategie abgestimmt. Vertreten Sie diese dann auch gemeinsam in einer Verhandlung? Oder fangen Sie an vor Kunden oder Lieferanten zu diskutieren?

 

Damit das nicht passiert und Sie die Vielfalt der Persönlichkeiten im Verhandlungsteam professionell nutzen, können Sie sich schon in der Vorbereitung am TMS-Rad orientieren.

Lügen, Lügen und noch mehr Lügen.
Wenn wir es mit jemandem zu tun haben, dem wir nicht glauben können, erschüttert das nicht nur unser Vertrauen in die Person, sondern auch die Möglichkeit langfristig zu kooperieren. Wie soll Zusammenarbeit denn ohne Verlässlichkeit funktionieren? In der Folge leidet meist das erzielte Ergebnis. Es ist nicht nachhaltig und oft muss nachverhandelt werden.

Bei Pinocchio wuchs die Nase als er log, doch wie erkennen Sie in einer Verhandlung, ob jemand lügt? Und wie gehen wir damit professionell um? Hier finden Sie fünf klassische Situationen, in denen in Verhandlungen gerne mal die Unwahrheit gesagt wird.
Er will nach Hause... Aber zu welchem Preis?

Edward Snowden lebt jetzt seit zwei Jahren in Russland. Dort geht es ihm gut, er fühlt sich sicher. Aber er hat Sehnsucht, Sehnsucht nach Zuhause, seiner Familie und Freunden, seinem Leben - dem Leben - in USA. Er will zurück, möchte die Bedingungen dafür verhandeln. Er hat nur keinen Verhandlungspartner.

Einer der besten Verhandelnden
Verhandeln kann man lernen! Ein besonders herausragendes Beispiel dafür ist der erste schwarze Präsident Südafrikas, Nelson Mandela. Er gilt heute als einer der besten Verhandelnden in der Geschichte.
Warum DFB-Chef Niersbach kein Vorbild ist!

Neun Körpersprache-Tipps, mit denen Sie Ihre Wirkung in Verhandlungen steigern


Haben wir das Sommermärchen nun gekauft oder nicht? Millionen von Deutschen verfolgten mit Spannung das Interview des DFB Präsidenten Wolfgang Niersbach am 15.10.2015. In einer Pressekonferenz in Frankfurt äußerte sich Niersbach endlich zum Sachstand um die Korruptionsvorwürfe um die WM-Vergabe 2006 an Deutschland. Er stotterte, eierte herum und verstrickte sich in Widersprüche, so dass nach dem Beitrag mehr Fragen im Raum standen als zuvor. Besonders interessant dabei war seine Körpersprache.
DRadio Wissen: Interview mit Jutta Portner
Und wenn Sie einmal gerne HÖREN würden, was Jutta Portner zum Thema Verhandeln - insbesondere Gehaltsverhandlung - zu sagen hat, dann klicken Sie doch einfach mal HIER und hören in das Radiointerview bei DRadio Wissen rein. Gerne können Sie uns auch kontaktieren, wir bieten sowohl Einzeltrainings als auch offene Trainings zum Thema Gehaltsverhandlung an.
Hallo Chef, ich brauch mehr Geld!

Warum tun sich so viele Menschen schwer, nach mehr Gehalt zu fragen?

....weil wir es so selten tun und so auch nicht auf allzu viel Erfahrung zurückgreifen können. Außerdem befürchten wir, die Beziehung zum Vorgesetzten könnte sich verschlechtern, wenn er unsere Forderung ablehnt.

 

Wie gehe ich am geschicktesten vor? Wie eine klassische Verhandlung durchläuft auch die Gehaltsverhandlung 7 Phasen:
Er macht den Unterschied....
Sie wollen Ihre Verhandlungstaktik und -technik verbessern? Die Theorie beherrschen Sie vielleicht schon, es hapert an der Praxis? Sie suchen zum Üben einen kompetenten Sparringspartner, der flexibel in die verschiedensten Rollen schlüpfen kann und keine Hemmungen hat – wie vielleicht Kollegen oder andere Seminarteilnehmer? Wo Sie nicht Sorge haben müssen, dass Sie Interna, die nicht an die Öffentlichkeit dringen sollen, zurückhalten müssen?
In die Berge, ans Meer, Kultur....
Die Frage, wo es denn dieses Mal mit der Familie, dem Partner oder Freunden hingehen soll, haben Sie sich wahrscheinlich schon vor Monaten gestellt. Waren Sie sich sofort einig, wo es hingehen soll? Glückwunsch, damit gehören Sie rein statistisch gesehen zu einer absoluten Minderheit. In der Regel treffen doch eher unterschiedliche Wünsche aufeinander. Das betrifft nicht nur das Wo sondern auch das Wie.
Alles ist neu...
Alles ist neu... Nicht nur unsere Homepage, die - wenn wir Glück haben - heute endlich online geht, sondern auch unsere vier Wände.
Change-Konferenz
In diesem Beitrag erkären wir Ihnen, was eine Change-Konferenz ist, wann sie hilfreich ist und wie Sie davon profitieren. Ganz allgemein ist eine Change-Konferenz eine Dialog-, Visions-, Planungs- und Lern-Tagung mit allen Mitarbeitern oder zumindest Vertretern aus allen Bereichen oder einer größeren Organisationseinheit.
Es ist soweit

Die Zeit ist reif für eine neue Homepage. Sie muss moderner werden, anders, klarer. Wir wollen Inhalte noch mehr über Bilder transportieren. Eigene Bilder. Dafür engagieren wir Chris Römer, einen jungen Filmemacher von der Bauhaus Universität in Weimar. Er dreht mit und für uns auch unseren Imagefilm. Aber zuerst heißt es

Richtiges Feedback kann man lernen
Feedback ist wichtig - für jeden von uns. Jeder kann froh sein, wenn er ein offenes und ehrliches, konstruktives Feedback bekommt. Aber was muss man beachten? Es gibt ein paar Regeln, an die man sich halten sollte.
Presentation Skills in Winkfield
Kurz vor Weihnachten. Presentation Skills Training für die Wacker Chemie AG in England. Danielle Moore, Managing Director bei der Wacker Chemical Ltd. in  Winkfield, Windsor: „Warum sollen wir 12 Teilnehmer nach Deutschland fliegen? Es ist für Wacker deutlich günstiger, einen Trainer nach London zu bringen.“ So weit, so gut.
Diversity live!

WACKER Dubai.

Das ist Diversity live! Die 10 Teilnehmer des Presentation Skills Training kommen aus Ägypten, Jordanien, Syrien, Palästina, dem Libanon, Pakistan, Indien und Südafrika. Cyril, der Chef, ist Franzose. Irma, Human Ressource Managerin, kommt aus den Philippinen.

Theater, Theater
"Schauspieler und Regisseure verstehen doch gar nicht, was im Unternehmen passiert!" - "Wir machen bei uns doch auch Rollenspiele. Warum sollen wir neben dem Trainer noch einen Schauspieler bezahlen? Das ist doch Luxus."
Verhandeln Frauen anders?
Die Universität Hohenheim führte am Lehrstuhl des Marketing-Professors Markus Voeth einen Wettbewerb durch „Battle of the sexes“. 120 Studentinnen und Studenten traten am Verhandlungstisch gegeneinander an. Bei der „Schlacht der Geschlechter“ hatten die Männer eindeutig die Nase vorn.

<<  <  Seite 5 von 6  >  >>


Willkommen in unserem Blog.
Schön, dass Sie reinschauen!
Mit unserem Blog wollen wir Sie inspirieren und informieren und freuen uns über eine wachsende Community.
Herzlichst | Jutta Portner