10 Jan. Robert McNamara „The Fog of War. Eleven Lessons” Vom Mut, Entscheidungen zu revidieren

Gepostet am 10.01.2017 in: Verhandeln, Erfahrungsbericht, Zeitgeschehen
Vielleicht kennen Sie den großartigen Film "The Fog of War: Eleven Lessons from the Life of Robert S. McNamara". Der 2003 von Errol Morris gedrehte Dokumentarfilm ist ein wichtiges Zeitdokument über den ehemaligen US-Verteidigungsminister Robert S. McNamara. Der Titel des Films wird von einer englischen Redewendung abgeleitet: Im Krieg, so der Kern dieser Aussage, hüllen sich die tatsächlichen Ereignisse in Nebel. Auch Befehlshabern bleibt das Wesentliche oft verborgen. Das Kriegsgeschehen zwingt sie permanent, folgenschwere Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig entziehen ihnen die Komplexität und Unvorhersehbarkeit die Grundlage, um vernünftig und verantwortungsbewusst handeln zu können. Mit großer Offenheit und Selbstkritik reflektiert Robert McNamara über Krisen und Kriege vom Zweiten Weltkrieg über die Kubakrise bis zum Vietnamkrieg. Schonungslos und engagiert rechnet McNamara mit sich selbst und anderen ab. Er war an Entscheidungen beteiligt, die Hunderttausenden von Menschen das Leben gekostet haben. An keiner Stelle des Films inszeniert er sich als großen Helden. McNamara analysiert tragische militärische Entscheidungen und Situationen, bei denen nur um Haaresbreite eine nukleare Eskalation abgewehrt werden konnte. Gerade weil McNamara eine so umstrittene Rolle in der Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts gespielt hat, provozieren seine Thesen. Die elf Lektionen aus dem Leben vom McNamara, die helfen, den Nebel des Krieges zu lichten, finden Sie im folgenden NEGO-Know-how.


THE FOG OF WAR
  • Versetze dich in deinen Feind.
  • Vernunft wird uns nicht retten.
  • Es gibt etwas, was über uns steht.  
  • Maximiere deine Wirksamkeit.
  • Eine Richtlinie im Krieg sollte Verhältnismäßigkeit sein.
  • Hol dir die Fakten.
  • Glauben und Sehen sind oft falsch.
  • Sei bereit, deine Argumente nochmals zu prüfen.
  • Um Gutes zu tun, kann es notwendig sein, sich auf das Böse einzulassen.
  • Sag niemals nie.
  • Du kannst die menschliche Natur nicht ändern.

Was sind die heute noch aktuellen Botschaften McNamaras, die hinter seinen elf Lektionen stecken?

  1. Versetze dich in deinen Feind. Kubakrise 1961: Auf Kuba hatte der CIA russische Mittelstreckenraketen entdeckt, ausgerichtet auf die Vereinigen Staaten. Man vermutete, sie seien mit nuklearen Sprengköpfen bestückt. Kennedy fragte seine Berater, was in den nächsten 24 Stunden zu tun sei. Curtis E. LeMay, General und Chief of Staff of the Air Force, drängte darauf, dass die USA einen Atomkrieg gegen die Sowjetunion wagen sollten. Tommy Thompson, der US-Botschafter, warnte dagegen davor, Chruschtschow unter Druck zu setzen, und propagierte den „soft approach“. Als Botschafter könne er sich in seinen Feind versetzen. McNamara unterstützte Thompsons Meinung. Durch das Hineinversetzen in den Feind wurde ein dritter Weltkrieg in letzter Sekunde abgewendet.
  2. Vernunft wird uns nicht retten. McNamara zeigt auf, dass alle Beteiligten intelligente, rational denkende Menschen waren. Kennedy war rational, Chruschtschow war rational, LeMay war rational, Tommy Thompson war rational. Jeder hatte Argumente, die die jeweiligen Strategien untermauerten. Allein auf Basis von Argumenten werden in Verhandlungen keine Lösungen erzielt.
  3. Es gibt etwas, was über uns steht. McNamara: „Es geht um höhere Werte.“ Nur die Auseinandersetzung mit ethischen Leitlinien der Menschlichkeit ermöglicht eine höhere Einsicht und sollte als Maßstab des Handelns in Verhandlungen dienen.
  4. Maximiere deine Wirksamkeit. Die USA setzten den neuen B-29-Bomber als Fluggerät ein. General LeMay maß seinen Erfolg ausschließlich an der Anzahl der Treffer. Der Preis dafür war hoch. Viele amerikanische Piloten ließen bei Bombardements ihr Leben. McNamara analysierte die Aktionen und überlegte, wie die Wirksamkeit zu erhöhen sei. Nicht um mehr Menschen zu töten, sondern um den Feind zu schwächen.
  5. Eine Richtlinie im Krieg sollte Verhältnismäßigkeit sein. Der Abwurf zweier Atombomben über Japan führte dazu, dass in 67 japanischen Städten 50 bis 90 Prozent aller Einwohner getötet wurden. Es gibt keine Entschuldigung dafür. Wenn die USA den Krieg verloren hätten, so McNamara, wären die Beteiligten als Kriegsverbrecher verurteilt worden.
  6. Hol dir die Fakten. Vor seiner Zeit als Verteidigungsminister war McNamara CEO der Ford-Werke. Die Analyse von Autounfällen ergab, dass Leben gerettet werden können, wenn Menschen sich in Autos anschnallen. Auf Basis dieser Fakten führte McNamara Sicherheitsgurte ein. Das gleiche Vorgehen nutzte er als Politiker. Nach Analyse der Fakten empfahl McNamara Präsident Kennedy den Abzug der Truppen aus Vietnam. Kennedy stimmte zu. Sein Nachfolger, Präsident Johnson, widerrief diese Entscheidung allerdings.
  7. Glauben und Sehen sind oft falsch. Nach einem Angriff in internationalen Gewässern meldeten amerikanische Kriegsschiffe eine Bedrohung durch feindliche Torpedos. „Wir lagen falsch, aber in unserem Kopf hatten wir die Vorstellung, dass die Vietnamesen uns attackieren wollten. Wir sahen, was wir sehen wollten, weil das zu unserer Vorstellung vom Feind passte. Es stellte sich heraus, dass jede Bewegung auf dem Sonar als Torpedo bezeichnet worden war, obwohl dies nicht den Tatsachen entsprach. Das war der Auftakt zu Rolling Thunder, einem Angriffsprogramm, das dazu führte, dass wir über Vietnam zwei- bis dreimal so viele Bomben abwarfen wie über ganz Europa während des 2. Weltkrieges.“
  8. Sei bereit, deine Argumente nochmals zu prüfen. McNamara sah sich als Ausführender, der den Anweisungen des Präsidenten der Vereinigten Staaten uneingeschränkt zu folgen hatte. Während seiner Zeit als Verteidigungsminister setzten die USA in Vietnam Agent Orange ein. Rückblickend sagt McNamara: „Mit Sicherheit gab es damals ein Gesetz, das dieses Vorgehen in Kriegszeiten erlaubte. Ich hätte niemals etwas Ungesetzliches getan. Aber was sind das für Gesetze, die solche Unmenschlichkeit zulassen. Es war falsch, was wir taten.“
  9. Um Gutes zu tun, kann es notwendig sein, sich auf das Böse einzulassen. Der Quäker Norman Morrison verbrannte sich 1967 vor dem Pentagon unter dem Büro McNamaras. Er protestierte damit gegen die Gewalt des Krieges. In seinen Armen hielt er seine Tochter. Die Zuschauer riefen: „Lass das Kind los.“ Was er tat. Morrisons Frau wandte sich mit bewegenden Worten an die Öffentlichkeit: „Menschliche Wesen müssen aufhören, andere menschliche Wesen zu töten.“ McNamara sagt, dass er diese Aussage hundertprozentig teile. Gleichzeitig rechtfertigt er die kriegerischen Aktivitäten der amerikanischen Regierung: „Es waren Aktivitäten des kalten Krieges. Wir hatten keine Alternative als die, uns auf das Böse einzulassen.“
  10. Sag niemals nie. Für McNamara bedeutet dies, dass jede Herausforderung, vor die Menschen gestellt werden, irgendwie zu bewältigen ist. Präsident Johnson nahm keine Ratschläge an. Dies führte dazu, dass McNamara das Amt des Verteidigungsministers freiwillig niederlegte. „Eine der Lektionen, die ich früh gelernt habe. Sag niemals nie. Niemals. Wirklich niemals.“
  11. Du kannst die menschliche Natur nicht ändern. „Wir machen alle Fehler. Wir wissen, dass wir alle Fehler machen. Der Nebel des Krieges bedeutet, dass Kriege so komplex sind, dass es jenseits des menschlichen Vorstellungsvermögens liegt, alle Variabilitäten zu erkennen. Unser Wissen und Urteilsvermögen reichen dazu nicht aus. Und unnötigerweise werden wir Menschen töten. Ich bin nicht so naiv, dass ich glaube, dass wir keine Kriege mehr führen werden. Wir können die menschliche Natur nicht ändern.“
Autor: Jutta Portner | jutta.portner@c-to-be.de

Zurück
© C-TO-BE. THE COACHING COMPANY | Seeuferstraße 59 | 82541 Ambach - Münsing | Tel.: +49 8177 / 99 85 458 | welcome@c-to-be.de