Sie sind hier: DEManagement TrainingPersonal MasteryMental Health First Aid

Psychische Gesundheit betrifft uns alle – auch am Arbeitsplatz 

Mental Health First Aid

Psychische Gesundheit gewinnt – auch im beruflichen Umfeld – zunehmend an Bedeutung. Besonders in Unternehmen der Medizintechnik-Branche, wo hohe Anforderungen und Verantwortung auf Mitarbeitende lasten, ist ein sensibler und kompetenter Umgang mit mentalen Problemen entscheidend. Ziel dieser Workshopreihe ist es, Führungskräfte und Mitarbeitende zu befähigen, erste Anzeichen psychischer Belastungen bei Kolleg:innen zu erkennen, angemessen zu reagieren und professionell zu unterstützen, denn je früher geholfen wird, desto früher erfolgt die Gesundung.

Zielgruppe:
Führungskräfte, HR und Mitarbeitende mit Verantwortung für Teams oder Kolleg:innen.

Ziele:

  • Früherkennung und Prävention psychischer Krisen
  • Stärkung der Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden
  • Beitrag zu einer offenen, unterstützenden Unternehmenskultur
  • Minimierung von Fehlzeiten und Produktivitätsverlust durch psychische Er-krankungen
  • Sensibilisierung für die Rolle der Führungskräfte in der mentalen Gesundheit

1.   Impulsworkshop (2 Stunden)

Thema
Grundlagen von „Mental Health First Aid" im Unternehmen

Inhalte

  • Einführung in psychische Gesundheit und Erkrankungen im Arbeitskontext
  • Erkennen von Warnsignalen und Verhalten im Krisenfall
  • Gesprächsführung: Wie spreche ich Kolleg:innen sensibel an?
  • Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung
  • Vorstellung des "Mental Health First Aid"-Ansatzes

Methoden
Kurzvorträge, Fallbeispiele, interaktive Reflexionsübungen, Q&A-Session


2.   Vertiefungsworkshops (je 90 Minuten)

Themenfokus
Jeder Workshop widmet sich vertieft einer häufigen psychischen Erkrankung:

Depression
  • Symptome und Verlauf
  • Umgang mit Betroffenen im Arbeitsalltag
  • Unterstützungsangebote und Grenzen


Angststörungen

  • Symptome und Verlauf
  • Formen von Angst (z.B. soziale Phobie, Panikstörung)
  • Auswirkungen auf Arbeitsverhalten
  • Gesprächsstrategien und Unterstützungsoptionen

Substanzmissbrauch

  • Erkennen von problematischem Konsumverhalten
  • Gesprächsführung: Sensibler Umgang mit einem Tabuthema
  • Eskalationsstufen und Interventionsmöglichkeiten

Psychosen
  • Was ist eine Psychose? Symptome und Mythen
  • Erste Hilfe bei akuten psychotischen Episoden
  • Stabilisierung und professionelle Weiterleitung


Methoden in den Vertiefungen
Fallbasierte Lernsettings, Kleingruppenarbeit, Reflexionsrunden, praktische Übungen (Rollenspiele, Gesprächstrainings)



Trainingsangebote



Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!
In unserem Blog berichten wir über aktuelle Themen - schauen Sie rein!

Buch-Tipps

Für alle die Ihr Wissen vertiefen wollen, empfehlen wir die Fachliteratur von C-TO-BE. Jetzt direkt bei uns bestellen.

Virtuell verhandeln. Online-Verhandlungen optimal führen
Besser verhandeln. Das Trainingsbuch
Flexibel verhandeln. Die vier Fälle der NEGO-Strategie
© C-TO-BE. THE COACHING COMPANY | Seeuferstraße 59 | 82541 Ambach - Münsing | Tel.: +49 172 83 16 701 | welcome@c-to-be.de